„Diese Kirche darf, so wie sie ist, nicht gerettet werden“
Wie konnte und kann es zu sexualisierter Gewalt in der Kirche kommen – und wie kann diese Gewalt bestmöglich verhindert werden? Diesen Fragen hat sich das Bistum Essen mit der Beauftragung einer sozialwissenschaftlichen Studie gestellt, die im Februar vorgestellt wurden. Am Donnerstagabend wurden die Ergebnisse im Pfarrsaal der katholischen Propstei St. Marien vorgestellt.
Schwelm, 24.03.2023. „Die Ergebnisse der Studie sind mitunter erschreckend, verstörend und belastend“, stellte Markus Potthoff, Leiter des Ressorts Kirchenentwicklung im Generalvikariat, zu Beginn der Veranstaltung fest. „Nicht umsonst gibt es auf der Seite des Bistums, auf der die 400 Seiten umfassende Erhebung veröffentlicht ist, eine Triggerwarnung. Ich bitte auch an diesem Abend, dass Menschen die an eigene belastende Erfahrungen erinnert werden, offen zu sprechen, wenn sie es möchten“, bot der Bistumsmitarbeiter an. Und man merkte, dass dem Kirchenmitarbeiter, wie vielen anderen Haupt- und Ehrenamtliche an diesem Abend im Schwelmer Pfarrsaal, das Thema der sexualisierten Gewalt in der katholischen Kirche auf der Seele brennt.
Für die 2020 begonnene Untersuchung hatte ein Team des Münchener Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) erforscht, welche strukturellen und systemischen Bedingungen sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche im Bistum Essen begünstigt haben und bis heute begünstigen. Die Ergebnisse stellte Markus Potthoff am Donnerstagabend in der Propstei St Marien als zentrale Veranstaltung für alle aus dem Kreisdekanat, sprich auch für die Nachbarpfarreien St. Peter und Paul Hattingen und St. Peter und Paul Witten – Sprockhövel – Wetter, vor. An neun weiteren Terminen wird und wurde die sogenannte IPP-Studie im Bistum vorgestellt. Mit welchem Ziel? „Durch die Thematisierung vor Ort möchten wir eine neue Gesprächskultur schaffen“, erklärte Matthias Mencke von der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB), der durch den Abend führte. „Wir müssen nun alle mit den Konsequenzen leben und es wird ein langer Weg, wieder die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen zurückzugewinnen“, machte Markus Potthoff deutlich.
Wandel im Umgang mit Missbrauchsfällen seit 2010
Was die sogenannte IPP-Studie deutlich machte: Bis 2010, als die massiven Missbrauchsfälle von Schülern am Canisius-Kolleg in den 1970er und 1980er Jahren öffentlich wurden, gab es im Bistum Essen eine deutliche Täterorientierung. Die Opfer wurden nicht in den Blick genommen und auch keine Bemühungen fanden statt, weitere Opfer ausfindig zu machen. Ab 2010, auch mit Bischof Franz-Josef Overbeck als neuen Bischof im Bistum Essen, fand ein hartes Durchgreifen gegenüber beschuldigten Klerikern statt. Das reiche natürlich nicht aus. Bischof Overbeck sprach bei der Veröffentlichung von „massiven Versäumnissen, aktiven Vertuschungen und institutionellen Fehlern in seinem Bistum“, die es gilt aufzuarbeiten.
Deshalb gibt die Studie klare Handlungsempfehlungen, um Strukturen zu verändern und Missbrauchsfälle künftig zu verhindern. Dazu zähle auch, Machtstrukturen aufzulösen, wie es im Synodalen Weg bereits bearbeitet wurde. Aber auch die professionelle Überarbeitung der Schutzkonzepte vor Ort, die alle Pfarreien bereits vor vielen Jahren erstellt haben, sei ebenso wichtig. „Außerdem müssen klar die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt werden. Dazu zählen auch Anerkennungszahlungen und unbürokratische Hilfen, zum Beispiel die Übernahme von Therapiekosten“, erklärte der Bistumsmitarbeiter. „Denn klar ist auch, dass es Menschen gibt, die durch die Erlebnisse stark traumatisiert sind und nicht mehr auf die Beine kommen.“
Dass es noch ein langer Weg der Aufarbeitung wird, war allen Anwesenden an diesem Abend klar. Auf die Frage mit Blick auf immer mehr Kirchenaustritte, ob die heutige Kirche noch zu retten sei, sagte Markus Potthoff ganz deutlich: „Diese Kirche darf so, wie sie ist, nicht gerettet werden. Stattdessen muss eine neue Kirche entstehen, die sicher viel kleiner und anders sein wird, als wir sie kennen. Aber ich bin froh, dass diese Veränderungen nun passieren.“
Info
-
Die gesamte Studie findet sich auf der Seite des Bistums Essen unter: bistum-essen.de
-
Auf dieser Seite finden sich auch die Ansprechpersonen des Bistums. Jede und jeder, der von sexualisierter Gewalt in einer katholischen Einrichtung oder durch Mitarbeitende der Kirche betroffen ist oder dazu einen Hinweis geben möchte, kann sich direkt an diese Ehrenamtlichen wenden. Sie sind von jeder Weisung unabhängig.
-
Darüber hinaus berät die „Praxis für Sexualität“ in Duisburg bei Fällen und Fragen zu sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext des Bistums Essen. Die Mitarbeitenden der Praxis stehen zu allen Fragestellungen, Verdachtsmomenten und sonstigen Anliegen zur Seite. Die Kosten übernimmt das Bistum. bistum-essen.praxis-sexualitaet.de/
- Mehr zum Thema auch im Podcast des Präventionsteams des Bistums Essen „Augen auf und hingehört“ unter https://augenaufundhingehoert.podigee.io/
Aufarbeitungsstudie des Bistums wird in Schwelm vorgestellt
Mitte Februar hatte das Bistum Essen eine sozialwissenschaftliche Aufarbeitungsstudie zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche veröffentlicht. Die zentralen Ergebnisse sollen nun vor Ort in den Städten und Kreisen des Bistums präsentiert werden. Interessierte aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis können sich bei einem Termin in der Propstei St. Marien informieren, und zwar am 23. März, um 19 Uhr, im Pfarrsaal von St. Marien, Marienweg 2, in Schwelm. Das ist die zentrale Veranstaltung für alle aus dem Kreisdekanat, sprich auch für die Pfarreien St. Peter und Paul Hattingen und St. Peter und Paul Witten – Sprockhövel – Wetter.
Markus Potthoff, Leiter des Ressorts Kirchenentwicklung im Generalvikariat, wird Stellung zu der Studie und den Empfehlungen beziehen und mit den Gästen vor Ort ins Gespräch kommen. Für die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenen – und Familienbildung (KEFB) organisiert wird, ist keine Anmeldung nötig.
In neun weiteren Städten des Ruhrbistums sind im März und April ähnliche Veranstaltungen geplant. Eine Übersicht der Termine ist hier zu finden:
https://www.bistum-essen.de/.../aufarbeitungsstudie-des...
Das Bistum Essen hatte zur weiteren Aufarbeitung sexualisierter Gewalt eine sozialwissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben. Für die 2020 begonnene Untersuchung hatte ein Team des Münchener Instituts für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) erforscht, welche strukturellen und systemischen Bedingungen sexualisierte Gewalt in der katholischen Kirche im Bistum Essen begünstigt haben und bis heute begünstigen. Mitte Februar waren die Ergebnisse der unabhängigen Studie vom IPP veröffentlicht worden.
Veröffentlichung der Missbrauchsstudie des Bistums Essen
Wie konnte und kann es zu sexualisierter Gewalt in den Pfarreien des Bistums Essen kommen – und wie kann diese Gewalt bestmöglich verhindert werden? Diesen Fragen hat sich das Bistum Essen mit der Beauftragung einer sozialwissenschaftlichen Studie gestellt. Die Ergebnisse werden am 14.2. vorgestellt. Nach den bereits erfolgten, vor allem juristisch orientierten, Aufarbeitungen des Missbrauchsskandals hat diese weiterführende Studie nun die systemischen und strukturellen Hintergründe sowie die damit verbundenen Dynamiken untersucht, die sexuellen Missbrauch durch Kleriker und andere Mitarbeiter*innen im Bistum begünstigt haben.
Mit einem breiten Info- und Hilfsangebot begleitet das Bistum die Veröffentlichung der vom Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) erstellten Studie. Auf der Internetseite aufarbeitung.bistum-essen.de stehen bereits jetzt grundlegende Infos zur Studie bereit. Zur Veröffentlichung der Studie am 14.2. sind dort auch die komplette Studie zum Download sowie ergänzende Informationen zu den Ergebnissen zu finden.
Die Pressekonferenz am 14. Februar ab 11 Uhr wird live im Internet übertragen: www.bistum-essen.de
Noch eine wichtige Info: Um Betroffenen sexualisierter Gewalt, die Missbrauch durch haupt- oder ehrenamtlich Tätige des Bistums Essen erleiden oder erlitten haben, die Hürde zur Kontaktaufnahme zu erleichtern, gibt es vier ehrenamtliche Ansprechpersonen, die vom Bistum beauftragt wurden, aber unabhängig von jeder Weisung sind. Jede und jeder, der von sexualisierter Gewalt in einer katholischen Einrichtung oder durch Mitarbeitende der Kirche betroffen ist, kann sich direkt an sie wenden. Die Kontaktdaten gibt es auf der Seite: https://www.bistum-essen.de/.../sozialwissenschaftliche...
Außerdem berät bei Fällen und Fragen im kirchlichen Kontext des Bistums die „Praxis für Sexualität“ in Duisburg. Auf Wunsch anonym. https://bistum-essen.praxis-sexualitaet.de
Bis einschließlich 19.2. ist auch eine kostenfreie Hotline unter Tel. 0800/333 9 444 geschaltet – ein Beratungsangebot, das schnell, anonym und unabhängig berät.
Weitere Informationen zum Schutzkonzept unserer Propstei finden Sie unter:
https://www.propstei-marien.de/index.php/ansprechpartner/praevention